Skip to main content

Freiflächen-PV

Photovoltaik auf vorhandenen Dächern zu realisieren, bleibt weiterhin unser Ziel. Dennoch müssen wir feststellen, dass damit allein der Energiebedarf nicht gedeckt werden kann. Die logische Konsequenz ist, bei der Umsetzung der Energiewende dabei mitzuhelfen, dass die Bewegung "Energie in Bürgerhand" auch in diesem Segment realisiert werden kann. 

Wir sind 2023 in die Entwicklung von Freiflächenanlagen eingestiegen und können bereits vier Projekte entwickeln. Zwei Projekte können bereits in diesem Jahr starten. Eine Inbetriebnahme ist für das 2. Quartal 2026 geplant.

BürgerSolarpark Goldene Meile - Sinzig

Standort:

53489 Sinzig, Kreis Ahrweiler

installierte Leistung:

6,2 MW

Stromproduktion:

6.000.000 kWh/Jahr

CO2-Vermeidung:


Verfahren:

Privilegiertes Verfahren (Nähe Schiene)

Besonderheiten:

10 m bis zum Einspeisepunkt (Trafo)

Geschäftsmodell:

Volleinspeisung

Beteiligung:

ab 2. Q. 2025

Inbetriebnahme: 

2. Q. 2026 (gepl.)



Müllerhof

Standort:

53804 Much, Rhein-Sieg-Kreis

installierte Leistung:

11,3 MW

Stromproduktion:

10.500.000 kWh/Jahr

CO2-Vermeidung:


Verfahren:

B-Plan-Verfahren

Geschäftsmodell:

Volleinspeisung

Beteiligung:

ab 2. Q. 2025

Inbetriebnahme: 

2. Q. 2026 (gepl.)




Absichtserklärung

Mit einer Absichtserklärung zur Beteiligung an der Finanzierung unserer Projekte gehen Sie keine Verpflichtung ein. 

Da wir als Energiegenossenschaft konkrete Informationen zu den Rahmenbedingungen (Verzinsung, Laufzeit, Rückzahlung) nur registrierten Interessenten und unseren Mitgliedern geben dürfen, benötigen wir die Absichtserklärungen. 

Erst zu einem späteren Zeitpunkt können Sie festlegen, welchen Betrag Sie tatsächlich investieren möchten. 

Hinweis: Voraussetzung für eine finanzielle Beteiligung ist die Mitgliedschaft in unserer Energiegenossenschaft. Mit der Zeichnung nur eines Geschäftsanteils (250 Euro) können Sie Mitglied werden.

Wenn Sie also Interesse haben, in unsere Projekte zu investieren, laden Sie bitte die Absichtserklärung herunter und senden Sie sie an  vorstand@be-rhein-sieg.de.

Windkraft

Die BürgerEnergie Rhein-Sieg war an dem Windpark Hinterweiler in der Eifel beteiligt. Aktuell versucht der Vorstand, Beteiligungen an aktuellen Windkraftprojekten im näheren Umfeld zu erreichen.

Der Windpark Hinterweiler besteht aus zwei Nordex (Südwind) S77-Anlagen (Inbetriebnahme 2002) und einer Enercon E-30-Anlage (Inbetriebnahme 2003) mit einer Gesamtnennleistung von 3,30 Megawatt. Die Anlagen produzieren seit Inbetriebnahme im Schnitt jährlich rund 6,40 Millionen kWh Strom. Dies reicht aus um jährlich 1.450 Vier-Personen-Haushalte mit ökologischem Strom zu versorgen. 

Windpark Hinterweiler

Standort:

Hinterweiler / Eifel

installierte Leistung:

1.500 kWp

Stromproduktion:

6400 MWh

CO2-Vermeidung:

 

Besonderheiten:

generalüberholte Anlage Mitfinanzierung Kooperation mit Energiegewinner eG

Investition:

100.000 € als Nachrangdarlehen

Bürgerbeteiligung:

100.000 € (100%)

Geschäftsmodell:

Volleinspeisung

Inbetriebnahme: 

 

Projekte

Beteiligungen

BürgerSolarpark Goldene Meile - Sinzig

Standort:

Sinzig (Kreis Ahrweiler)

installierte Leistung:

ca. 6 MWp

CO2-Vermeidung:

ca. 2.300 Tonnen/Jahr

Inbetriebnahme: 

2. Q. 2026

4-Personen Haushalte:

1.800

BürgerSolarpark Müllerhof (Much, RSK)

Standort:

Much (RSK)

installierte Leistung:

ca. 10 MWp

CO2-Vermeidung:

ca. 4.200 Tonnen/Jahr

Inbetriebnahme: 

2. Q. 2026

4-Personen Haushalte:

3.500

Insgesamt

Projekte

Insgesamt

0

Projekte

0

Kilowatt installierte Leistung

0

Megawattstunden produzierter Strom

0

Tonnen COeingespart

Aufdach-PV

​Installierte Leistung
1,1 MWp
CO2-Ersparnis

Carsharing

Anzahl Standorte
18
Anzahl Fahrzeuge
21
Anzahl Nutzer:innen
600

Ladeinfrastruktur

Anzahl Standorte
12
Anzahl Ladepunkte
25